Einzelstunden / Yogatherapie

Einzelstunden und Yogatherapie


Der Einzelunterricht und therapeutische Anwendung von Yoga unterscheiden sich insofern vom Gruppenunterricht, dass eine Yoga-Praxis gezielt auf individuelle Bedürfnisse angepasst wird. In den Einzelunterricht kommen Menschen aus ganz unterschiedlichen Gründen. Zum Beispiel, weil sie gerne eine auf sie persönlich zugeschnittene Yogapraxis regelmässig zuhause üben möchten, weil es manchmal einfach nicht möglich ist regelmässig an einem Gruppenunterricht teilzunehmen. Vielleicht passt die Zeit nicht, der Ort, oder es kommt immer wieder etwas dazwischen. Oder weil körperliche Beschwerden wie Rückenschmerzen, Knie-, Schulter-, Hüftprobleme, Asthma, Bluthochdruck usw. sie in ihrem Alltag einschränken, oder sie wünschen sich Unterstützung im Bewältigen von Lebenskrisen, Stress, Ängsten oder depressiven Verstimmungen.
In einem Erstgespräch wird ermittelt, welches Anliegen mitgebracht wird und in welche Richtung eine gewünschte Veränderung gehen sollte oder könnte. Aufgrund der herausgearbeiteten Themen wird ein Yoga-Programm (Yoga-Praxis / Übungspraxis) zusammengestellt, welche sich nach den individuellen Möglichkeiten und Gegebenheiten der Person richtet. Dies bezieht sich auf körperliche wie mentale Befindlichkeiten, wie auch auf den Faktor Zeit, welcher bestimmt wann, wie oft und wie lange ein selbständiges und regelmässiges Üben möglich ist.
Yoga entfaltet seine Wirkung vor allem durch regelmässiges und mit Freude verbundenes Üben. Damit nach und nach eine individuelle, stimmige Praxis entstehen kann benötigt es in der Regel ca. sechs Sitzungen. Die ersten Sitzungen finden in Abständen von zwei bis drei Wochen statt, (danach in grösseren Abständen) in denen die Zusammenstellung der Übungen überprüft und immer wieder angepasst, verändert und verfeinert wird. So entsteht nach und nach eine individuell zugeschnittene und wirksame Übungspraxis, bestehend aus Körperübungen, Atemübungen und Mediationstechniken aus dem Yoga, welche weiter eigenständig geübt werden kann.

Obwohl der Yoga-Therapie durchaus eine heilende Wirkung zugeschrieben wird, darf sie nicht verstanden werden als eigenständiges Heilverfahren, sondern als komplementäre, also ergänzende Therapieform zu anderen Heilmethoden und schulmedizinischen Behandlungen. Sie soll und kann Menschen mit unterschiedlichsten Beschwerden und Leiden darin unterstützen, sich aktiv am eigenen Heilungsprozess zu beteiligen und dadurch ein Gefühl der Selbstwirksamkeit zu erlangen. Dieses wiederum kann sich positiv auf den Heilungsprozess auswirken.

Weiterführende Literatur zur Yogatherapie: „Heilkunst Yoga“ Yogatherapie heute, Imogen Dalmann, Martin Soder


Kosten
Sitzung à 60 Min CHF 70
(Nicht Krankenkassen
anerkannt)


Die Sitzungen finden auf Wunsch bei mir, oder bei dir zuhause statt. Wenn bei dir zuhause, fallen ev. Fahrspesen an.




Aktuell besuche ich die Weiterbildung zur Yogatherapeutin beim Schweizer Yoga-Zentrum Grenchen, welche ich im März 2026 abschliessen werde.